Myoreflextherapie
Was?
Die Myorepflextheraphie ist eine manuelle Regulationstherapie. Die Behandlung erfolgt am muskulären System des Bewegungsapparates. Gleichzeitig bietet sie Zugriff auf alle Körperfunktionen und Organe.
Was sind Schmerzen?
Schmerzen können als Signal zwischen gestörtem Gesamtgleichgewicht sowie einer gestörten Bewegungsgeometrie betrachtet werden.
Sehr viele Schmerzgeschehnisse und degenerative Veränderungen entstehen aufgrund funktioneller Fehl- und Überbelastung, Bewegungsarmut, psychischer Belastung und vielem mehr.
Wie?
Bei der Myoreflextherapie werden in erster Linie Muskelansätze behandelt. Nach einem Funktions- und Tastbefund wird über Druckstimulation an ganz bestimmten Reflexpunkten der Muskulatur ein Reiz gesetzt.
Dieser wird ans Gehirn weitergeleitet. Von dort aus wird das Spannungsmuster der jeweiligen Muskulatur reflektorisch reguliert.
Verändern und regulieren sich die muskulären Arbeits- und Bewegungsmuster, können die Beschwerdebilder abklingen. Gelenke und Weichteilstrukturen erfahren eine Entlastung und selbst chronisch degenerativ fortschreitende Veränderungen werden aufgehalten und regeneriert.
Dabei stützt sich diese Therapie nach Dr. med. Kurt Mosetter auf verschiedene Eckpfeiler:
- Anatomie, Orthophädie
- Individuelle Schmerzbiographie
- Biochemie, Neurobiochemie
- Physik, Biokinematik
- Psychologische Medizin
- Psychotraumatologie
- TCM, Akupunktursysteme
- Gehirnforschung
Für wen?
Erkrankungen des gesamten Bereichs "Bewegungsapparat" mit Muskeln, Sehnen, Gelenken, Bändern
- Lumboischialgie (Hexenschuss)
- Bandscheibenvorfall
- Chronische Schmerzen
- Kniefunktionsstörungen
- Schulter-Arm-Syndrom
- Fibromyalgie
- Schleudertrauma
- Gelenkblockaden
- Arthrose
- Skoliose
Funktionelle Störungen
- Bluthochdruck
- Herzrhythmusstörungen
- Atembeschwerden (Asthma)
Über die Verbindung der Kopfgelenke mit Ohr und Kiefer
- Migräne, Kopfschmerzen
- Schwindel
- Sehstörungen
- Tinnitus
- Kiefergelenkstörungen
Psychotraumatische Belastungen
- Angst (mit Verspannungszuständen nach Unfall, Überfall, Gewalt)
- Chronische emotionale Belastung
- Panikattacken
- Burnout
ADS/ADHS
- Bei Kindern und Erwachsenen