Über mich

Geboren wurde ich 1960 auf der Schwäbischen Alb. Ich bin seit 35 Jahren glücklich verheiratet, Vater von 3 Söhnen und Großvater von 6 Enkeln.

Die letzten 25 Jahre war ich Ergotherapeut in eigener Praxis in Erlangen. Nach dem Ende der ergotherapeutischen Selbständigkeit möchte ich mein umfassendes Wissen weiterhin helfend einsetzen. 
Meine  Leistungen:


Leistungen

Myoreflextherapeut

Ausbildungszeitraum 2005 - 2008

Biodynamischer 
Craniosacraltherapeut

Ausbildungszeitraum 2014 - 2017

Ernährungsberater

Ausbildungszeitraum 2008 - 2010

Therapeut für kognitiv therapeutische Übungen

Ausbildungszeitraum 2006-2007

Fortbildungen

2023

  • post-COVID – Inflammatorischer Hexenkessel und Herausforderung für den Myoreflextherapeuten

  • internationales Symposium des VFCR

  • Seminar „CranioSacral Healing – Herz des Heilens“

2021

  • internationales Symposium des VFCR
  • Aufbaumodul Myoreflextherapie: „Wunderarchitektur Knochen“
  • Aufbaumodul Myoreflextherapie: „Myoreflextherapie und neuromukuläre Balance“
  • Aufbaumodul Myoreflextherapie: „Angst unter der Haut“

2019

  • Einführung in die Biodynamische Cardiovaskuläre Körperarbeit
  • Aufbaumodul Myoreflextherapie: „Viszerale Techniken in der Myoreflextherapie“

2018

  • Datenschutz in der Therapiepraxis
  • internationales Symposium des VFCR

2017

  • Weiterbildungsseminar Cranio Viscerale 1
  • Weiterbildungsseminar Cranio Viscerale 2

2014

  • internationales Symposium des VFCR

2013

  • Die Kraft der Präsenz (Richard Moss)
  • Vitalstoffberater

2012

  • Persönlichkeitskurs „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele“ (Ruth Cohn Institut)
  • internationales Symposium des VFCR
  • Aufbaukurs Spezielle Myoreflextherapie „Neuro Pädiatrie Sport“

2011

  • ICF und Ergotherapie
  •  „Rollen als Grundlage für Stand“ (Bobathlehrgang)
  • Spiegeltherapie und mentales Training
  • internationales Symposium des VFCR

2010

  • internationales Symposium des VFCR

2009

  • Insulinresistenz bei Stress, Herz-Kreislauferkrankungen, Demenz, Lebererkrankungen und Krebs: Lösungen aus der Glykobiologie
  • Einführung Ernährung und Immunologie
  • Nahrung als Medizin – Interventionsmöglichkeiten für Therapeuten
  • Aufbaukurs Spezielle Myoreflextherapie „HWS, Schädel, Kiefer, Stresserkrankungen“

2008

  • Zertifikatsverlängerung als Fachtherapeut für kognitives Training

2007

  • Prüfung / Examen der kognitiv therapeutischen Übungen nach Prof. Perfetti (CTÜ) im Centro Studi Riabilitazione Neurocognitiva Villa Miari Santorso (Italien)
  • Praxiswoche für CTÜ Städt. Klinikum München Bogenhausen

2006

  • Theoriewoche für CTÜ Städt. Klinikum München Bogenhausen
  • kogn. therapeut. Übungen nach Prof. Perfetti (CTÜ) „Befundung und Anwendung“
  • Interdisziplinäre Fortbildungstage der Neurologie (Klinikum Staffelstein)
  • Diagnostik und Therapie bei neurogener Dysphagie 

2005

  • Hemiplegie: Behandlung der oberen Extremität
  • Bobath-24-Std-Konzept für Erwachsene

2004

  • Johnstone – Splints, Anwendung in der Neurologie
  • Fachtherapeut – Zertifikat für Kognitives Training
  • Intensiv Blockseminar für Kognitives Training

2003

  • kogn. therapeut. Übungen nach Prof. Perfetti (CTÜ) in Orthopädie und Neurologie
  • Gedächtnistraining / Kognitives Training mit Kindern und Jugendlichen
  • Interdisziplinäres Treffen ADHS

2002

  • Praktikum in der Klinik für Epilepsie und Neurologie Bethesda, Tschugg (Schweiz)
  • Ergotherapeutisches Assessment
  • Symposium ADHS
  • Interdisziplinärer Zentralkongress für die Fachberufe im Gesundheitswesen
  • Das Affolter – Konzept ( Interaktion Person – Umwelt )
  • Grundkurs der Rehabilitation des Gesichtes und oralen Traktes bei Patienten mit zentralen Läsionen nach dem Konzept von Kay Coombes (Facial-Oral-Tract- Therapy)

2001

  • kogn. therapeut. Übungen nach Prof. Perfetti (CTÜ) am Beispiel der Hemiplegie

2000

  • Seminar der internationalen Frostig-Gesellschaft zum Thema „Grundlagen der visuellen Wahrnehmung, Grundlagen und Förderung mit dem PERTRA-Spielsatz“
  • Seminar „Lese- und Rechtschreibschwäche“

1999

  • Seminar Soft-Support, modulares Kopfstützensystem

1998

  • Qualifizierung zum Medizinprodukteberater
  • Familienaufstellungen nach Bernd Hellinger bei seelischen und körperlichen Störungen
  • interdisziplinäre Fortbildung „Kinder und Jugendliche mit hyperkinetischen Störungen“
  • Pädiatrie-Workshop „richtiges Sitzen und Positionieren im Rollstuhl“

1996

  • Integrationsstörungen – eine ganzheitliche Sichtweise